Wie Neonazis alternative Räume attackieren

Brandanschläge, Überfälle, Drohungen: Die Gewalt von rechts nimmt zu – besonders alternative Orte geraten dabei unter Beschuss. Die Taten erinnern an die »Baseballschlägerjahre« der Nachwendezeit.

Brandanschläge, Hetze, körperliche Gewalt: Rechte Übergriffe gegen alternative, linke oder migrantische Strukturen nehmen drastisch zu. Der Angriff auf das autonome Zentrum in Salzwedel ist kein Einzelfall, sondern Ausdruck eines landesweiten Problems. Angriffe auf Jugendklubs, Wohnprojekte und Kulturhäuser – Betroffene sprechen über Angst, Widerstand und die erschreckenden Parallelen zu den 1990er-Jahren. Wird rechte Gewalt wieder zum Alltag?

Schmerzgriffe der Polizei: »Für die Betroffenen kann so ein Einsatz gravierende Folgen haben«

DER SPIEGEL: Frau Espín Grau, um Sitzblockaden zu beenden, wenden Polizistinnen und Polizisten immer wieder Schmerzgriffe an, 2023 etwa bei den Aktionen der Letzten Generation in Berlin und anderswo, aber auch 2019 bei der Straßenblockade nach einem Klimastreik in Hamburg und den Gleisblockaden von Ende Gelände im Hamburger Hafengebiet 2022. Hat Deutschland ein Polizeiproblem?

Hannah Espín Grau: Die Polizei wird seit ein paar Jahren auch in Deutschland von der Gesellschaft sehr viel kritischer